Museum für Völkerkunde Hamburg
Museum frontal 2011/2012

So 13. Januar | 11 – 19 Uhr
100 Jahre an der Rothenbaumchaussee
Festakt & Jubiläumsfeier

Bereits 100 Jahre befindet sich das Museum für Völkerkunde Hamburg an der Rothenbaumchaussee und ist aus dem Bezirk Eimsbüttel nicht mehr wegzudenken. Übrigens: Eimsbüttel ist der Bezirk mit der höchsten Zahl an internationalen Einwohnern. Nirgendwo sonst in Hamburg findet sich eine derartige interkulturelle Vielfalt. Das Motto des Museum für Völkerkunde Hamburg trifft sich daher gut mit den räumlichen Gegebenheiten! Es lautet „Ein Dach für alle Kulturen“ – das Museum befindet sich also genau am richtigen Platz in der Freien und Hansestadt Hamburg.

Und was ist passender als anlässlich des Jubiläums ein großes interkulturelles Fest zu feiern?

Am 13. Januar verneigt sich das Museum vor der ehrwürdigen Rothenbaumchaussee mit einem Angebot, das bereits vor dem Haus beginnt. Im Museum wird den Besuchern dann ein vielfältiges Programm geboten: koreanische Trommlerinnen, eine Hamburger Bras Band unter New Yorker Anleitung, ein Maori-Duo sowie weitere Künstler sorgen für musikalische Höhepunkte. Mit ein wenig Glück trifft man sogar auf chinesische Löwen, die durch das Museum tanzen.

Auch unsere jungen Gäste kommen nicht zu kurz: In Offenen Werkstätten können sich die älteren Kinder an die Schnitzkunst der Maori annähern oder sich in afrikanischer Kunst ausprobieren. Die jüngeren Besucher wagen sich an Jonglierbälle heran. Für das leibliche wohl sorgen orientalische Spezialitäten des Restaurant “Okzident”, lateinamerikanische Köstlichkeiten und portugiesische Süßspeisen.

Von 11-13 Uhr wird zum Symposium im Großen Hörsaal geladen. Dort gehen herausragende Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft der spannenden Frage „Warum ist ein Museum für Völkerkunde wichtig für Hamburg?“ nach.

+++Eintritt frei!+++

Programm

11.00 Uhr Offizielle Eröffnung
Mokshya – Indischer Tanz mit Gudrun Märtins & Schülerinnen
Es sprechen Dr. Torsten Sevecke, Bezirksamtsleiter Eimsbüttel und Prof. Dr. Wulf Köpke
Foyer

11.00 – 15.00 Uhr Lernen Sie die Lamas kennen!
Vor dem Museum

Ab 11.30 Uhr Informationsstände von Eimsbütteler Initiativen & Kooperationspartnern des Museum für Völkerkunde Hamburg
Sonderausstellungsraum

11.30 Uhr Symposium: „Warum ist ein Museum für Völkerkunde wichtig für Hamburg?“
Großer Hörsaal

11.30 Uhr Spezialitäten aus dem Süden & dem Osten: Mexikanische und koreanische Speisen, Süßes aus Portugal
Gewölbesaal

11.30 Uhr Das Haus Rauru – Meisterwerk der Maori. Führung mit Sibylle Bodmann
Treffpunkt: Maori-Haus Rauru

11.30 Uhr Konzert der KOREANISCHEN FRAUEN-TROMMELGRUPPE
Sonderausstellungsraum

11.30 – 17.30 Uhr Marokkanisches Teeritual
im Museumsshop

12.30 Uhr Senegalesische Musik: CORA-KONZERT mit Samba Ndiaye
Sonderausstellungsraum

13.00 Uhr Indianer Nordamerikas. Führung mit Ulla Weichlein
Treffpunkt in der Ausstellung “Indianer Nordamerikas”

13.00 Uhr Interfraktioneller Informationsstand des Bezirks Eimsbüttel
(Pause von 14.30 Uhr bis ca. 15 Uhr)
vor dem Maori-Haus Rauru

14.00 Uhr K-Pop. Tanzshow zu koreanischer Popmusik
Sonderausstellungsraum

14.00 Digeridoo-Konzert
Ein Traum von Bali

14.30 Teuila – Eine Tanzvorführung, die Sie in die Südsee führt!
Sonderausstellungsraum

14.30 Zwischen Heimatklang und HipHop. Wie Plattdeutsch im 21. Jahhundert ankommt. Vortrag von T. Börnsen
Vor dem Maori-Haus Rauru

15.00 Uhr Fotografie des letzten Jahrhunderts – Eine Demonstration der Nassplatten-Kollodium-Technik
Großer Hörsaal

15.00 Uhr “Religionen in Afrika im Wandel” – Führung mit Dr. Gabriele Lademann-Priemer
Treffen in der Afrika-Abteilung

15.15 Uhr Konzert des Shanty-Chors Windrose
Sonderausstellungsraum

15.30 Uhr Filmprojektion der Kinder- und Jugendarbeit des Bezirksamts (mit Helga Wallat)
im Maori-Haus Rauru

Ab 16.00 Uhr Zwischen Licht und Dunkelheit – Feuershow von der Gruppe Flamba
vor dem Museum

16.00 Uhr Konzert: LEE & REO from Aotearoa New Zealand – Ein urbanes Akkustikduo singt auf Maori
Sonderausstellungsraum

16.00 Uhr Herz der Maya. Führung mit Claudia Chavez
Treffpunkt in der Ausstellung “Herz der Maya”

17.00 Uhr Konzert mit ANGELINA AKPOVO & BAND. Fühle das Feuer des Lebens!
Sonderausstellungsraum

17.00 Uhr Schwarz bis Weiß. Führung durch die Ausstellung des Fotografen Bernt Federau mit Eva Fuchs
Treffpunkt im Thilenius-Saal

17.30 Uhr TANZ DEN TANGO – Schnupperkurs mit Alix von Reibnitz und Leon Najman von Tango Gotan
Großer Hörsaal

18.30 Uhr Große Abschluss-Feuershow
vor dem Museum

(Änderungen vorbehalten)

Das Programm für unsere jungen Gäste

11 – 17 Uhr Offene Werkstatt
“Schnitzen wie die Maoris” – für Kinder ab 10 Jahren
“Wir basteln Jonglierbälle” – für Kinder ab 4 Jahren
“Afrikanische Recyclingkunst” – für Kinder ab 6 Jahren
Museumspädagogik

12.30 Uhr Führung für Kinder ab 6 Jahren
“Unser Haus heißt Rauru!” mit Sibylle Bodmann
Treffpunkt: Vor dem Maori-Haus

14 Uhr Führung für Kinder ab 6 Jahren
“Die Indianer Nordamerikas” mit Ulla Weichlein
Treffpunkt in der Ausstellung “Indianer Nordamerikas”

15 – 17 Uhr Wir basteln indianische Kraftarmbänder
(für Kinder ab 6 Jahren) mit Renate Schukies
Kosten: 2 € Materialgeld
In der Ausstellung “Indianer Nordamerikas”

17 Uhr Führung für Kinder ab 6 Jahren
“Herz der Maya” mit Claudia Chavez
Treffpunkt in der Ausstellung “Herz der Maya”

(Änderungen vorbehalten)

Kontakt

Sekretariat
Tel.: