Sa 19. Oktober | 19 Uhr
So 20. Oktober | 12-18 Uhr
16. Lateinamerikafestival − Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit
Wir laden zum 16. Lateinamerikafestival ein und bieten ein breites Spektrum an neuen musikalischen Trends und lateinamerikanischen Tänzen! Das Festival beginnt mit einer Party am Samstagabend ab 19 Uhr.
Am Sonntag stehen Informationen rund um „Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt. Das Festival präsentiert verschiedene Aspekte der Umwelt-Arbeit in Lateinamerika anhand von Vorträgen, Infoständen und Filmen.
Während der beiden Tage verköstigt uns die „Cantina Latina“ mit lateinamerikanischen Speisen – Caipirinhas, Cocktails und Weine aus Südamerika werden auch nicht fehlen.
Eine Veranstaltung von IJEL e. V. in Kooperation mit dem Museum für Völkerkunde Hamburg.
Eintritt: Samstag (ab 19 Uhr) € 8 I € 5 erm.
Sonntag: nur Museumseintritt
Veranstaltungsprogramm 2013
SAMSTAG, 19. OKTOBER | Einlass 19 Uhr
Ab 19 Uhr | Gewölbesaal
Lateinamerikanische Köstlichkeiten im Gewölbesaal
19.30 Uhr | Foyer
Präsentation der Arbeit des IJEL e.V. und der interkulturellen Jugendbegegnung mit Chile 2013
19.45 Uhr | Foyer
Folkloretänze der Chilenischen Jugendbegegnung: „CUECA“
20.00 Uhr | Foyer
Straßenclown und Akrobatik mit MAY aus Mexiko
20.15 Uhr | Foyer
Samba mit „Bateria Altona Escola Percussão”
20.30 Uhr | Foyer
Capoeira
20.30 Uhr | Gr. Hörsaal
Film:” Raising Resistance” (84 Min.)
21.00 Uhr | Foyer
Renz Ramos feat. Arturo Martinez (Latin, Afro Cuban)
22.00 Uhr | Foyer
Verbena (Salsa, Cumbia, Merengue, Reggaeton)
23.00 Uhr | Foyer
El Tunche Soundsystem (Ragga, Cumbia, Hip Hop, Dub, Salsa)
00.00 Uhr | Foyer
DJ K-Chao (Reggaeton, Latin Hits)
SONNTAG, 20. OKTOBER | ab 12 Uhr
12 Uhr | Foyer
Präsentation der Arbeit des IJEL e.V. und der interkulturellen Jugendbegegnung mit Chile 2013
12-18 Uhr | Gewölbesaal
Lateinamerikanische Köstlichkeiten
12-18 Uhr | Afrika-Abteilung
Kinderprogramm: Offene Werkstatt für Kinder ab 6 Jahren und Kinderschminken
12.15 Uhr | Foyer
Folkloretänze der Chilenischen Jugendbegegnung: „CUECA“
12.30 Uhr | Foyer
Straßenclown und Akrobatik mit MAY aus Mexiko
12.30 Uhr | Foyer
Musik mit Nendo Dango
12.45 Uhr | Großer Hörsaal
„Der Fall Chevron – Texaco: Umweltzerstörung im Regenwald Ecuadors“ – Vortrag von: Fabian García
13.15 Uhr | Großer Hörsaal
„Bergwerk Peru – Reichtum geht, Armut bleibt“ – Vortrag von: David Vollrath
13.30 Uhr | Foyer
Capoeira
14 Uhr | Besprechungsraum
“Privilegien-Check” – Workshop: “(Lebens-)Realitäten in Bezug auf den Klimawandel – Globaler Süden und Norden” (ca. 40 Minuten, Teilnehmeranzahl begrenzt)
14 Uhr | Foyer
Musik mit Nendo Dango
14.15 Uhr | Großer Hörsaal
“Usá la basura” Nachhaltigkeitserziehung in Argentinien – Vortrag von: Chris Leihner
14.45 Uhr | Großer Hörsaal
„Usá la basura“ – Filmvorführung (David Bernet und Bettina Borgfeld, Paraguay, 2011, 30 Minuten)
15 Uhr | Herz der Maya – Ausstellung
“Herz der Maya – Umwelteinflüsse in der Produktion von Edelmetallobjekten in Altperu“ Führung durch die Ausstellung Herz der Maya mit der Ethnologin Claudia Chávez
15.15 Uhr | Foyer
Capoeira
15.15 Uhr | Großer Hörsaal
„Lateinamerika und Nachhaltigkeit: Erneubare Energie in Brasilien, Costa Rica, Kolumbien“ Vortrag von: Miguel Rodriguez, Martha Bolivar und Soledad Granada
15.30 Uhr | Besprechungsraum
“Wer isst den Regenwald?” – Workshop: Zusammenhänge zwischen Fleischkonsum, industrieller Landwirtschaft und Klimawandel. (ca. 40 Minuten, Teilnehmeranzahl begrenzt)
15.45 Uhr | Foyer
Straßenclown und Akrobatik mit MAY aus Mexiko
16 Uhr | Großer Hörsaal
„Regenwald in Lateinamerika, internationale Verknüpfungen und Folgen vor Ort“ – Vortrag von: Tom Deutschle
16 Uhr | Foyer
„Meeresschutzzone Puñihuil“ – Filmvorführung (Gabriele und Werner Knauf, Chile, 2005, 16 Minuten)
16.30 Uhr | Foyer
„Una vida sin agua – ein Leben ohne Wasser“ – Filmvorführung (David Vollrath und Valentin Selmke, Peru, 2010, 38 Minuten.



