

Sa 15. Februar | 11 Uhr und
So 16. Februar | 10.15 Uhr
Blick ins Paradies. Südseewochenende
Die Veranstaltung begleitet die aktuelle Ausstellung „Blick ins Paradies. Südsee erleben in historischen Fotografien.“ Kaum eine andere Region der Welt wird derart romantisch verklärt wie die Südsee. Wir hinterfragen die romantischen Vorstellungen und überlegen, was uns die historischen Fotografien aus der Kolonialzeit auf den zweiten Blick verraten.
Der 15. Februar steht ganz im Zeichen der analogen Fotografie. Sie können selbst mit einer Holzkamera auf Direktpapier fotografieren oder sich mit dem Nassplatten-Collodium-Verfahren portraitieren lassen, Vorträge über die frühen fotografischen Verfahren und die zeitgenössische analoge Fotografie genießen oder mit den Ausstellungsmachern einen Blick in das angebliche Paradies werfen. In der Bibliothek warten die „Photographische Rundschau“ von , Bildbände und Publikationen zur Geschichte der Fotografie auf Ihren Besuch.
Am Sonntag, 16. Februar nehmen wir Sie auf eine facettenreiche Reise in die Südsee mit. Wie sieht es aus mit Ihren Vorstellungen von der Südsee? Vielleicht sehen Sie schon sanft lächelnde Inselschönheiten vor sich… . Vorträge rund um Vergangenheit und Gegenwart Polynesiens, Südseefotografien und Vorführungen stehen auf dem Programm. Autoren und Ausstellungsmacher stellen unsere neue Publikation „Blick ins Paradies. Historische Fotografien aus Polynesien“ vor und führen durch die Ausstellung.
Von 14.30 – 17 Uhr laden wir die jungen Südseereisenden von 4-12 Jahren ein, zum Thema „Südseeimpressionen“ kreativ tätig zu werden!
Eintritt: nur Museumseintritt exkl. Workshopteilnahme | Kinderprogramm € 4
Programm zum "Tag der Südsee" am So 16. Februar:
10.15 Uhr | Foyer
Hula-Auftritt der Gruppe “no ka hoomanao ana ia berlin”
10.30 Uhr | Kleiner Hörsaal
„Blick ins Paradies – Historische Fotografien aus Polynesien“
Die Ausstellungsmacherin Gesa Grimme stellt die Publikation zur Ausstellung “Blick ins Paradies” vor.
11-16 Uhr | Fotostudio
11 Uhr: Demonstration des historischen Nassplatten-Collodium-Verfahrens
im Anschluss bis 16 Uhr: Portraits (auch am 16.02. von 11 – 16 Uhr)
Michael Schaaf, Künstler/Fotograf
11.30 Uhr | Blick ins Paradies
Mythos Südsee – zwischen kolonialem Alltag und Paradiesvorstellungen
Führung mit den Ausstellungsmacherinnen Marisol Fuchs und Gesa Grimme
12.30 Uhr| Kleiner Hörsaal
From Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen um 1900 – eine Spurensuche
Vortrag von Dr. Hilke Thode-Arora, Stipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung, Staatliches Museum für Völkerkunde München
13 -18 Uhr | Bibliothek
Stöbern Sie in ethnologischen Schriften zur Südsee und zur historischen Fotografie im schönsten Lesesaal Hamburgs!
13.15 Uhr | Kleiner Hörsaal
Palau – Blue Sky (dt., 13 Minuten). Kurzfilm von Christoph Faulhaber
Ehemalige Guantanamo-Häftlinge leben im Exil auf Palau. Der Inselstaat ist Gefängnis und Freiheit zugleich für die sechs Männer.
13.45 Uhr | Foyer
Hula-Auftritt der Gruppe “no ka hoomanao ana ia berlin”
14.15 Uhr | KleinerHörsaal
Die Unabhängigkeitsbewegung auf Hawaii
Vortrag von Dr. Ulrich Menter, Kurator Ethnologie
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
14.30 – 17 Uhr | Gewölbesaal
Südseewerkstätten für Kinder von 4-12 Jahren
Infos zum Kinderprogramm finden Sie hier
mit Katja Turé und Mavi Cubas
Materialkosten € 4
15 Uhr | Ausstellung: Blick ins Paradies
Mythos Südsee – zwischen kolonialem Alltag und Paradiesvorstellungen
Führung mit den Ausstellungsmacherinnen Marisol Fuchs und Gesa Grimme
16 Uhr | Kleiner Hörsaal
Palau – Blue Sky (dt., 13 Minuten). Kurzfilm von Christoph Faulhaber
Ehemalige Guantanamo-Häftlinge leben im Exil auf Palau. Der Inselstaat ist Gefängnis und Freiheit zugleich für die sechs Männer.
16.30 Uhr | Rauru. Meisterwerk der Maori
Die multikulturelle Gesellschaft auf Hawaii – eine persönliche Erfahrung
Gespräch mit Sarah Nass, Politikwissenschaftlerin
17.15 Uhr | Rauru. Meisterwerk der Maori
Traditionelle Tätowierungen der Maori – ta moko
Führung mit der Künstlerin und Museumspädagogin Dorle Koch
17.45 Uhr |Foyer
Hula-Auftritt der Gruppe “no ka hoomanao ana ia berlin”
Eintritt: nur Museumseintritt
Änderungen vorbehalten !


