Sandstrände, Kokospalmen und Inselschönheiten – sie prägen hartnäckig das Bild der Südsee. Als Postkartenklischees der polynesischen Inselwelt von Hawaii, Samoa, Tahiti und Neuseeland wecken sie noch immer Fernweh. Sie locken mit einem Blick ins Paradies. Die Begleitpublikation wird im Februar 2014 im Rahmen eines Wochenendes mit breit gefächertem Programm rund um die Themen Südsee und analoge Fotografie vorgestellt. Das Projekt zur Erschließung des Fotobestands aus Polynesien wurde gefördert vom Ausstellungsfonds der Freien und Hansestadt Hamburg.
Begegnen Sie den hinduistischen Götter- und Dämonengestalten Balis und erkunden Sie die Geheimnisse der kosmologisch eingebetteten Architektur dieser Insel.
Schatzsuche im Museum! In den Schatzkammern und der Inka-Galerie befinden sich archäologische Kostbarkeiten aus 4 000 Jahren Kulturgeschichte der vorspanischen Andenvölker.
1954 machten sich der Leiter der Afrika-Abteilung Dr. Kunz Dittmer und der Nachwuchswissenschaftler Jürgen Zwernemann auf, um die Völker der Nuna und Kassena in der westafrikanischen Savanne zu erforschen. Wenn ethnologische Wissenschaftler früher „ins Feld“ gingen, besuchten sie ferne Dörfer, um die traditionelle Kultur für die Nachwelt aufzuzeichnen. Die entstandene Sammlung ist nun in einer Ausstellung aufbereitet und zeigt neben dem Schatz an Ritual- und Alltagsgegenständen auch das damalige Verständnis ethnologischer Forschung.
„Was ist schön?“ – Diese bis heute aktuelle Frage beschäftigt die Menschheit bereits seit Urzeiten. Allerdings scheint das Schönheitsideal zumindest in den westlichen Gesellschaften von einem Modemarkt fremdbestimmt zu sein. Auch in Afrika kann man sich diesen Einflüssen nicht entziehen. Dennoch haben sich hier ganz eigene Vorstellungen von Schönheit entwickelt. Die Ausstellung spürt ihnen über die Jahrhunderte anhand von einzigartigen Skulpturen und Masken nach. Sie zeigt aber auch in modernen Fotos, Sprichwörtern und Beispielen aus der afrikanischen Modewelt den mittlerweile weltweiten Einfluss afrikanischer Schönheitsideale.
Ein Hauch von Ewigkeit: Steigen Sie hinab in die Welt von Jenseits- und Totenglauben und begegnen Sie den Zeugen der faszinierenden Kultur des Alten Ägyptens!
Entdecken Sie die prachtvolle Schnitzkunst des großen Maori-Hauses außerhalb Neuseelands und erfahren Sie mehr über dessen tiefgehende Bedeutung als ein Haus der Ahnen.
Indianer in Hamburg! Tradition begegnet dem modernen Leben. In dieser Ausstellung präsentiert das Museum eine reiche Auswahl seiner indianischen Schätze.
Das Museum zeigt Masken aus Neuguinea, dem Bismarck-Archipel und den benachbarten Inselstaaten. Diese liefern Einblicke in die Welt der Geister und Ahnen.
Haben Sie Fragen zu den Ausstellungen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter:
Tel.: 040. 428 879 0