Sammeln und Bewahren
Das Ziel des Museum für Völkerkunde ist die Errichtung und Bewahrung eines Weltkulturarchivs, das aus repräsentativen Zeugnissen der Kulturgeschichte aller Völker der Erde besteht. Gesammelt werden aussagekräftige, kulturtypische Originale, wobei das Typische hauptsächlich durch die Qualitätskriterien der jeweiligen Kultur bestimmt wird. Das systematische Anlegen von Sammlungen gehörte schon von Beginn an zu den Grundaufgaben des Museums. Im Laufe der Geschichte sind so ganz unterschiedliche Sammlungen aus den verschiedensten Gegenden mit den unterschiedlichsten Zusammensetzungen und Hintergründen angelegt worden.


Blick in die Archive des Museums für Völkerkunde, 2002; Foto: Brigitte Saal
Archivierung und Bewahrung
Als einem Weltkulturarchiv kommt dem Museum für Völkerkunde die wichtige Aufgabe zu, die zusammengetragenen Objekte fachgerecht zu bewahren. Die Aufbewahrungsorte sind die Archive. Hier lagern über 90 Prozent des gesamten Museumsbestandes. Nachdem die Lagerung der Objekte eine zeitlang regionalen Kriterien untergeordnet wurde, bemüht sich das Museum seit Jahren darum, den neusten Erkenntnissen der Forschung Rechnung zu tragen und die Objekte fachgerecht und materialbezogen zu lagern.